Rhetorisch souverän im Verkaufsgespräch: Überzeugen – ohne Konkurrenzbashing
- Lisa Weber-Scheitle

- vor 7 Tagen
- 3 Min. Lesezeit

Viele Menschen erleben im Verkaufsgespräch eine versteckte Erwartungshaltung: „Sagen Sie uns doch bitte ehrlich, warum andere Anbieter schlechter sind.“
Doch genau hier beginnt rhetorische Souveränität. Professionelle Verkäuferinnen und Verkäufer wissen: Man überzeugt nicht, indem man andere abwertet – sondern indem man die eigenen Stärken klar kommuniziert.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie rhetorisch stark, positiv und konkurrenzfrei argumentieren – und wie Sie mit einer klaren inneren Haltung selbst anspruchsvolle Kundengespräche souverän steuern.
Warum das Schlechtreden der Konkurrenz immer verliert
Aus rhetorischer Sicht wirkt Konkurrenz-Bashing aus drei Gründen schwach:
Es entzieht Ihnen die Gesprächsführung. Sie reagieren, statt selbst zu führen.
Negative Aussagen bleiben negativ verknüpft – auch mit Ihnen. Menschen erinnern sich an die emotionale Grundfärbung.
Professionelle Kundinnen und Kunden erwarten Souveränität. Diese zeigt sich darin, dass Sie bei Ihren eigenen Inhalten und Argumenten bleiben.
Die wirksamsten Verkaufsgespräche entstehen deshalb nicht im Vergleich – sondern in der Selbstklärung und im klaren Ausdruck Ihrer Stärken: wofür stehen Sie?
Der Schlüssel zu souveräner Rhetorik: Ihre eigene Überzeugung
Wer überzeugend auftreten möchte, braucht eine stabile innere Grundhaltung: Was genau macht Ihr Unternehmen wertvoll – und warum stehen Sie persönlich dahinter?
Reflektieren Sie die folgenden Fragen und notieren Sie jeweils drei konkrete Punkte. Dieses kleine Ritual schafft eine enorme Klarheit für jedes Verkaufsgespräch.
1. Was ist für Sie das Besondere an der Dienstleistung Ihrer Firma?
Beispiele:
Innovationskraft
Die Verlässlichkeit der Abläufe
Individuelle, praxistaugliche Lösungen
Persönliche Betreuung statt Anonymität
...
2. Warum ist Firma ABC für Sie die beste Wahl auf dem Markt?
Beispiele:
Kombination aus Expertise und Pragmatismus
Beratung, Umsetzung und Begleitung aus einer Hand
Transparenz in jeder Projektphase
3. Welchen konkreten Mehrwert bietet Ihre Firma Kundinnen und Kunden?
Beispiele:
Zeitersparnis durch gute Kommunikation
Weniger Risiko dank strukturierter Prozesse
Nachhaltige Ergebnisse statt kurzfristiger Lösungen
4. Welche Vision verfolgt Ihr Unternehmen – und womit identifizieren Sie sich persönlich?
Beispiele:
Zukunftsorientierte Qualitätsarbeit
Partnerschaftliche Zusammenarbeit
Lernen, Weiterentwickeln, Verantwortung übernehmen
...
5. Was ist Ihnen an Ihrer Arbeit wichtig – und was können Sie bei Firma ABC besonders gut ausleben?
Beispiele:
Kreativität in der Lösungssuche
Persönliche Entwicklung
Kommunikation auf Augenhöhe
Diese Reflexion ist der Kern Ihrer rhetorischen Selbstsicherheit. Wer weiß, wofür er steht, braucht niemand anderen abzuwerten.
Rhetorisch starke Antworten auf typische Kundenfragen
Damit Ihre innere Klarheit auch sprachlich spürbar wird, sollten Sie im nächsten Schritt Formulierungen finden, die professionell, souverän und konkurrenzfrei wirken. Hier einige Beispiele zur Inspiration:
„Warum sollten wir uns für Ihre Firma entscheiden?“
„Firma ABC steht für Verlässlichkeit, Fachkompetenz und klare Kommunikation. Wir begleiten Ihr Projekt proaktiv, denken mit und minimieren Risiken frühzeitig. Besonders wichtig ist uns eine langfristige, vertrauensvolle Zusammenarbeit, in der Sie jederzeit wissen, wo Sie stehen.“
„Was ist der konkrete Mehrwert der Zusammenarbeit?“
„Unser Mehrwert liegt in der Verbindung aus Erfahrung, Transparenz und echter Kundenorientierung. Wir liefern Lösungen, die Ihren Alltag wirklich entlasten – nicht theoretisch, sondern praktisch. Viele Kundinnen und Kunden schätzen, dass wir Herausforderungen frühzeitig ansprechen und Verantwortung übernehmen.“
„Welches Know-how bringen Sie für unser Projekt mit?“
„Unser Team verfügt über umfangreiche Erfahrung in Projekten Ihrer Branche. Wir verbinden technisches Know-how mit klarer, strukturierter Kommunikation – ein Zusammenspiel, das Projekte planbar und effizient macht. Zudem nutzen wir erprobte Methoden, um Risiko zu reduzieren und eine reibungslose Umsetzung sicherzustellen.“
Der rhetorische Vorteil: Sie wirken souverän – ohne zu vergleichen
Wenn Sie klar bei sich bleiben, passiert Folgendes:
Sie behalten Führung und Kontrolle im Gespräch
Sie wirken professionell und emotional stabil
Ihre Argumente strahlen Positivität und Sicherheit aus
Kundinnen und Kunden spüren: Sie wissen, wofür Sie stehen.
Souveränität entsteht nicht durch Vergleiche, sondern durch Klarheit, Ruhe und Fokus auf die eigene Stärke. Menschen spüren instinktiv, ob sie von Ihren Argumenten und Beispielen überzeugt sind.
Wie Sie diese rhetorische Stärke in den Alltag bringen
Damit Ihre Argumente natürlich und wirkungsvoll wirken, empfehle ich:
Schreiben Sie sich 5–10 eigene Formulierungen auf
Üben Sie diese laut, bis sie sich authentisch anfühlen
Nutzen Sie jede alltägliche Gesprächssituation zum Feintuning
Rhetorische Sicherheit entsteht durch Wiederholung und praktische Anwendung: Je mehr Erfahrung Sie sammeln, desto mehr Flexibilität gewinnen Sie.
Kostenlose Impulse & persönliche Beratung
Wenn Sie Ihre Gesprächsführung weiter stärken möchten, finden Sie hier zwei wertvolle Ressourcen:
👉 Kostenlose Tipps & ImpulseRegelmäßige Mini-Tools für Rhetorik, Kommunikation & Führung: https://www.business-rhetorik.com/tipps
👉 30-minütige persönliche Beratung: Ein unverbindliches Gespräch, in dem wir Ihre Situation analysieren und konkrete Strategien entwickeln:https://calendly.com/business-rhetorik/30min




Kommentare